Lagerbestände jederzeit im Griff
Viele Unternehmer sehen die Inventur als lästiges Übel an und tun sich mit der regelmäßigen Bestandsaufnahme schwer. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie noch Neulinge auf dem Gebiet sind. Schnell kommt es dann zu einem Ausnahmezustand, bei dem gegebenenfalls sogar Nacht- oder Wochenendarbeit angesagt ist, damit alle Gegenstände gezählt, gewogen oder gemessen werden.
Damit Ihre kommende Inventur Ihnen leichter von der Hand geht, geben wir Ihnen Tipps und haben im kostenlosen Ratgeber unter anderem auch eine Checkliste für Sie vorbereitet.
Inventur? Was ist das eigentlich?
Die Inventur gilt als Quelle für die Datengewinnung zum buchhalterischen Jahresabschluss und zur Bestandsüberwachung an Lager- und Vermögenswerten. Anlässe für ihre Erstellung können Geschäftsgründungen, Betriebsübernahmen sowie Geschäftsauflösungen sein. Im laufenden Geschäftsbetrieb kommen die Stichtags-, die zeitversetzte oder die Permanentinventur in Frage. Für diese Arten gibt es sehr leistungsfähige Software-Lösungen, die Inhabern und Mitarbeitern viel Arbeit abnehmen und die Übersicht nachhaltig erleichtern. Dies bezieht sich auf das Vermögen (Eigenkapital, Geldanlagen, Maschinen- und Fuhrpark sowie Lagerbestände) und die Schulden. Auch wird die Überschuss-Erfassung (Aktiva-Passiva-Abgleich) einbezogen.
Es rechnet sich: günstig und praktisch
Auch für das Mittelstands-Budget lässt sich eine Echtzeitüberwachung, wie sie für die Permanent-Inventur, genauso wie für ein optimales betriebliches Monitoring ausgesprochen wichtig ist, realisieren. Diese unterstützt sogar die ständige Bestandserfassung an mehreren Standorten und Lagern zugleich. Und zwar alles komplett für das der Inventur zugrundeliegende Inventar: Zugänge und Abgänge aus Einkauf, Standortumschichtungen und Verkauf werden zeitlich fortlaufend darstellbar. Wareneingangsprotokolle und Verkaufslisten lassen sich somit jederzeit unkompliziert erstellen.
Ein Inventur Plus an Auswertung
Inventur ist so nicht mehr lästiges Muss, sondern eine erfolgsunterstützende Quelle an Information und Analysehintergrund. Funktionsbereiche wissen hierdurch permanent, worauf eventuell gerade zu reagieren ist.
Das fortwährende Mengen-Reporting ermöglicht, dass rechtzeitig Auffüll-Mengen für einen Verkaufsartikel zur Verfügung stehen.
Konsequenz: Der korrekte Inventar-Überblick hat somit für den Verkauf und damit für die Umsatzentwicklung eine unterstützende Wirkung.
Der Vertrieb kann jederzeit abrufen, was genau lieferbar ist. Dies stärkt die Kundenzufriedenheit und vermindert Pannen wegen unerwartet längerer Lieferzeiten.
Inventurmodul 2.0 in Sage 50 (Quantum) Connected
Die in den Artikelstamm integrierte Funktion zur Inventur bietet alles, was Sie zur schnellen und sicheren Erfassung neuer Inventurbestände benötigen − entweder für alle Artikel und alle Lager oder nur für selektierte Artikel oder Warengruppen.
Sie geben die neuen Istbestände je Artikel ein und verbuchen die neuen Werte anschließend nach einer eingehenden Kontrolle, bei der Sie auch von entsprechenden Listen unterstützt werden. Erst beim Verbuchen der Inventurbestände legt Sage 50 in der Connected-Variante dann entsprechend der Differenz der aktuellen Bestandsdaten zu den erfassten Inventurbeständen passende neue Lagerbewegungen (per „Inventurbuchung“) an. Das Datum zur Übernahme des neuen Inventurbestands legen Sie selbst fest, sodass eine Inventur auch „nachträglich“ und unter Berücksichtigung der zwischen Inventurerfassung und -verbuchung ggf. aufgetretenen neuen Lagerbewegungen eines Artikels möglich ist. Auf diese Weise kann auch z.B. der Jahresanfang als Datum der Inventurübernahme definiert werden, während sich die eigentlichen Inventurarbeiten über einen längeren Zeitraum erstrecken (möglicherweise schon den ganzen Monat vorher oder länger).
Vor der Erfassung neuer Bestände erfolgt immer zunächst eine Selektion der betreffenden Artikel, d. h., es werden vor der eigentlichen Arbeit der Bestandsaufnahme die zu inventarisierenden Artikel ausgewählt und gesondert mit den derzeit geltenden Bestandsdaten in einer Inventurtabelle gespeichert. Die Selektion erfolgt getrennt für einzelne Lager, sodass eine gleichzeitige Inventur in mehreren Lagern ermöglicht wird.
Eine Anleitung zur Durchführung der Inventur mit Sage 50 (Quantum) Connected finden Sie hier.